InselChaos 2025

Das Profilbild der Vortragenden
Anna Kassautzki

Anna Kassautzki war von 2021 bis 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags für die SPD und eine der profiliertesten jüngeren Stimmen in der Digitalpolitik. Als stellvertretende Vorsitzende des Digitalausschusses und stellvertretende digitalpolitische Sprecherin ihrer Fraktion arbeitete sie an Themen wie Datenschutz, Open Source und der Abwehr übergriffiger Überwachungsgesetze wie der Chatkontrolle. Dabei war ihr stets ein enger Austausch mit der (digitalen) Zivilgesellschaft wichtig.

  • 3,5 Jahre (digitaler) Wahnsinn: Recap Bundestag
Das Profilbild der Vortragenden
birdy1976

.

  • 📑 Lesezeichen 2: Das JavaScript schlägt zurück 👾
Das Profilbild der Vortragenden
Daniel

Verwirrt...

  • Nerd Quiz
Das Profilbild der Vortragenden
Dario Presutti

Dario studied Political Science and holds a Master's degree in International Cooperation. He is now part of FSFE's legal and policy team. He has gained experience in advocating for Free Software among decision-makers and public administrations, as well as in monitoring legislative processes at the European level. He now contributes to different FSFE's activities, like the Public Money? Public Code! initiative and Device Neutrality. Dario uses he/him or no pronouns.

  • Defending Software Freedom and Interoperability: Free Software’s role in fairer digital markets
Das Profilbild der Vortragenden
Gerret Bachmann

Gerret ist gelernter Datenverarbeitung-Kaufmann und ist nach CBASIC-Programmierung, Tech-Support, SAP-Entwicklung und Überleben der Dotcom-Blase als Datenbank-Administrator hängen geblieben.
Er ist verheiratet und hat zwei Kinder, die schon aus dem Haus sind. Das gibt ihm die Möglichkeit in seiner Freizeit Festivals zu besuchen: Von Hurricane, Wacken, und Wasted in Jarmen bis CCCamp und natürlich dem CCCongress in Hamburg. Jetzt ist das Insel-Chaos dran!

  • UTC, Zeitzonen und wer ist Paul Eggert?
Das Profilbild der Vortragenden
Jens Isensee

Jens Isensee ist Medienkünstler, dessen Arbeiten sind meist interaktive Videoinstallationen, partizipative Erfahrungen und experimentelle Kurzfilme. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sich mit Entwicklungen und Krisen in der zeitgenössischen Kultur, Gesellschaft und Umwelt kritisch auseinandersetzen. Sein Ziel ist es, unerwartete Möglichkeiten und neue Perspektiven auf die Realität zu erkunden, die sich in den immersiven virtuellen Räumen ergeben, die neue Medien und Technologien gerade eröffnen.

Seine Objekte und Installationen haben in der Regel einen materialistischen Teil, der aus zerbrechlichen, alltäglichen Materialien wie Pappe, Holz und Kunststoff besteht, während ihre technischen Komponenten sie partizipativ und interaktiv machen. Andere Arbeiten schaffen dreidimensionale Umgebungen, in denen er eine Transformation klassischer Bildhauerei- und Formverfahren in neue Medien versucht. In ähnlicher Weise hinterfragt er Konzeptualitäten und Paradigmen der Kunst im sich rasant verändernden Kontext moderner Medien, nicht zuletzt repräsentiert durch aktuelle Computersoftware und Videospiele. Im gesellschaftlichen Gebrauch werden diese Medienwerkzeuge zur Erzeugung neuartiger Realitätsräume eingesetzt, die ihrer Natur nach flüchtig oder sogar eskapistisch sind. In diesen Arbeiten geht es jedoch darum, diese visuellen Möglichkeiten in einer reflektierenden und konfrontierenden Weise zu nutzen. Es ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Realitätswandel in Kultur und Denken, der mit der fortschreitenden Virtualisierung und dem zunehmenden Medienkonsum einhergeht.

  • Novocene - A possible Future
Das Profilbild der Vortragenden
Judith Fassbender

Judith Fassbender is a researcher in the field of public interest technologies at the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society and at the School of Computer Science at the University of St Andrews. Currently she is working as a researcher for the Prototype Fund at the Open Knowledge Foundation in Berlin.

  • A conversation on approaches to prevent social engineering security attacks
Das Profilbild der Vortragenden
Kein Land für Niemand

Die Idee zu Kein Land für Niemand entstand 2022 aus dem dringenden Bedürfnis der Regisseure Max Ahrens und Maik Lüdemann, den erstarkenden rechtsextremen Tendenzen in Politik und Gesellschaft etwas entgegenzusetzen. Ihre persönlichen Erfahrungen – darunter eine Mittelmeerrettungsmission und akademische Auseinandersetzungen mit dem Thema Flucht und Migration – führten zu dem Entschluss, einen Film zu schaffen, der aufrüttelt, dokumentiert und zum Handeln bewegt. Was als Filmidee begann, entwickelte sich schnell zu einem außergewöhnlichen Gemeinschaftsprojekt: Sea-Eye, Sea-Watch, United4Rescue, German Doctors, PRO ASYL und das Mennonitische Hilfswerk schlossen sich an, um das unabhängige Filmprojekt aktiv zu unterstützen. Gemeinsam vereinen sie ihre Kräfte, um mit diesem Film ein starkes zivilgesellschaftliches Zeichen gegen Abschottung, Gleichgültigkeit und rassistische Narrative zu setzen. Kein Land für Niemand ist damit nicht nur ein Dokumentarfilm, sondern auch ein Ausdruck solidarischer Bündnispolitik – ein kulturelles Gegengewicht zur politischen Kälte der Gegenwart.

  • Dokumentarfilm: Kein Land für Niemand
Das Profilbild der Vortragenden
Kohlenpod

Kind des Ruhrpotts - Auf Kohle geboren

Habe 2018 das letzte Jahr des deutschen Steinkohlebergbaus mit einem wöchentlichen Podcast (www.kohlepod.de) begleitet.

Bin aktives Mitglied im örtlichen Chaos (www.c3RE.de) sowie im Projekt Blumenthal7 eV (www.blumenthal7.de)

  • B7Lab - ein ehemaliges Steinkohlebergwerk erwacht zum Leben
Das Profilbild der Vortragenden
Lucas Lasota

Dr. Lucas Lasota is a researcher, lecturer, qualified lawyer (Brazil) and project manager in the field of IT, telecommunications and contract law. His research focuses on regulatory measures of digital technologies and their impact on individual and collective rights, as well as on internet governance, telecommunications and international contract law. At the Free Software Foundation Europe, Lucas works as Legal Programme Manager.

  • Defending Software Freedom and Interoperability: Free Software’s role in fairer digital markets
Das Profilbild der Vortragenden
Mareike

Im Mai 2023 haben wir den BiciBus Berlin Bohnsdorf ins Leben gerufen, seitdem rollt und rollt er. Wenn ich nicht gerade Kids mit dem Rad zu Schule begleite, fahre ich selber viel Rad und bin BikeFit-Coach an einer Grundschule in Berlin. Mir ist ein ein besonderes Anliegen, dass Kinder und Jugendliche sicher mit und auf dem Rad unterwegs sind und es sowohl als “Sportgerät” als auch als gleichberechtigtes Fortbewegungsmittel erleben.

  • BiciBus 101 - Wie und vor allem warum organisiert Mensch einen Fahrradbus an der Grundschule?
Das Profilbild der Vortragenden
Maria

.

  • Mythen Windrad
Das Profilbild der Vortragenden
Mike

Gameboy-Sammler, Kind der 90er, Restaurateur alter Hardware

  • Nerd Quiz
Das Profilbild der Vortragenden
Moritz

Elternteil mit Freude am Radfahren und der Erkenntnis, dass Kinder mehr Spaß beim Fahren in Gruppen haben.

  • BiciBus 101 - Wie und vor allem warum organisiert Mensch einen Fahrradbus an der Grundschule?
Das Profilbild der Vortragenden
scammo

Hacker und Maker aus Flensburg. Mag Utopien. Möchte gerne mehr Umsetzen

  • Fediverse und Termine: Veranstaltungen ganz dezentral finden
Das Profilbild der Vortragenden
Sebastian Will

Vereinsvorsitzender von La Grange e.v

  • La Grange e.V.
Das Profilbild der Vortragenden
Simon Steiner

Simon (Berlin/Gallin) – Innovationsstratege, Oldtimer-Segler und Realutopist. Ich erforsche, wie man in komplexen Ökosystemen navigiert: als Dozent für strategische Innovation und als Mitgründer eines Zukunftsorts am Schaalsee, wo wir in einem verwilderten Botanischen Garten ein Earthship und andere Zukunftsprototypen bauen.

  • Piratize – Handlungsfähigkeit in stürmischen Zeiten
Das Profilbild der Vortragenden
timo

Lötenthusiast und Zinnfluenzer. Ich liebe alles was Blinkt und Lötbausätze sowieso! MINT-Bildung rockt!

  • Solarpunk Synthesizer - Lötworkshop und Jamsession
  • Der immerwährende Lötworkshop
  • Blinkenrocket - Lötworkshop und Programmierung
Das Profilbild der Vortragenden
Tobias Reußwig

Tobias Reußwig wurde 1989 in Hagen (Westfalen) geboren und wuchs in Nienburg an der Weser auf. Er studierte Germanistik, Skandinavistik und Literaturwissenschaft in Greifswald, wo er auch lebt. Er arbeitet als freier Schriftsteller und Literaturübersetzer; Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt er in Kursen und Projekten Freude am kreativen Schreiben. Außerdem erprobt er experimentelle Lesungsformate wie zum Beispiel das von ihm gegründete Lesen, was auf den Tisch kommt (bei dem vom Publikum mitgebrachte Texte verlesen und -mischt werden). 2020 wurde ihm für seinen Gedichtzyklus der Körper lügt der Literaturpreis MV zugesprochen, für seine Übersetzung von Joey Comeaus Malagash war er 2022 gemeinsam mit dem Autor für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.

  • Der Verlust des Nicht-Wissens. KI und Kreativität.
Das Profilbild der Vortragenden
Uns Eigen

Uns Eigen eG ist eine Genossenschaft mit dem Zwecke, die Tiki Bar und das Surfhostel auf Ummanz zu erhalten.

  • Der Kapitalismus Hack: Genossenschaft zum selber machen
Das Profilbild der Vortragenden
verschiedenArt

Ich bin Künstlerin (verschiedenArt.de) und male mit Pinsel und Farbe fröhlich bunte Tiere. Aber auch Künstler*innen brauchen Hobbies - meines ist Löten. Als Mitglied der Blinkenarea (blinkenarea.org) habe ich viele Jahre lang Lötworkshops auf Chaosveranstaltungen gemacht.

  • Workshop: bunten LED-Schmuck löten
  • Kann ich einfach meine eigene Kunst verkaufen?
Das Profilbild der Vortragenden
Viktor

Viktor ist Doktorand am Institut für sichere mobile Kommunikation, wo er sich tagtäglich mit der (Un)Sicherheit von Mobilfunk, Basebands und Protokollen herumschlägt. Wenn Mobilfunkgeräte das tun, was sie laut Spezifikation nicht sollen, wird's für ihn erst richtig interessant. Seine Forschung dreht sich um Sicherheitslücken im Mobilfunk und auf mobilen Endgeräten -- von GSM bis 5G -- sowie um die Frage, wie sehr sich Gerätehersteller eigentlich an Standards halten (Spoiler: eher so mittel).

Sein Alltag besteht aus Funkwellen, Wireshark- und GDB-Traces und der leisen Hoffnung, dass wenigstens ein Hersteller irgendwann mal ordentlich dokumentiert.

  • NULL Contact, FULL Impact - Von der (Un)Sicherheit im Mobilfunk